Kennst du das Gefühl, wenn die Tage kürzer werden und das Zuhause plötzlich nach Kerzen und gemütlichen kleinen Dingen ruft?
Ich nehme dich mit in meine kleine Winterwerkstatt — mitten im Herbstlaub, mit einer Tasse Tee und dem Plan, einfache Wohnaccessoires aus beton zu gießen, die warm wirken und trotzdem reduziert bleiben.
Ich gebe dir klare, ehrliche Tipps aus mehreren jahren Versuch und Irrtum: welche Materialien sich lohnen, welche Werkzeuge wirklich nötig sind und wie die Herstellung in sechs einfachen Schritten klappt.
Freu dich auf Schritt‑für‑Schritt-Anleitungen, Produktempfehlungen (z. B. Bastelbeton, Silikonformen, Mörtelrührer) und Pinterest-taugliche Bildhinweise — hochformat, warme Farben, natürliche Stimmung.
Am Ende hast du Ideen für kleine Lichtinseln und minimalistische Deko, die dein Zuhause das ganze jahr über hyggelig machen. Jetzt ausprobieren— oder pin dir die Idee und leg direkt los.
Wesentliche Erkenntnisse
- Einfach starten: Form einfetten, Beton anrühren, gießen — die Grundschritte sind klar.
- Der Werkstoff verhält sich anders als Zement; fertige Mischungen sparen Zeit.
- Wenige Tools reichen: Silikonformen, Mörtelrührer und Schalungsöl.
- Feuchte Aushärtung macht das Material stärker — das hilft im Winter.
- Pinterest: Hochformat und warme Töne bringen Klicks und Nachmach‑Lust.
Winter-Feeling trifft Beton: Warum der Werkstoff jetzt perfekt für gemütliche Deko ist
Kühle Oberflächen und Kerzenschein sind ein überraschend gutes Paar für gemütliche Abende.
Der Trend rund um beton‑Deko hält sich nun schon seit jahren — und das aus gutem Grund. Der Werkstoff wirkt klar, bleibt aber formbar. So entstehen einfache, reduzierte ideen, die sich schnell saisonal anpassen lassen.
Aus erfahrung setze ich im Herbst auf Blatt‑Prägungen und im Dezember auf kleine Teelichter mit Tannengrün. Praktische eigenschaften wie Robustheit und Wärmespeicherung machen die Stücke vielseitig innen und im außenbereich nutzbar.
Für den garten oder Balkon achte ich auf frostfeste Formen und darauf, dass keine Wasserpfützen in Vertiefungen bleiben. Metall kombiniert gut, Holz aber sollte nicht komplett eingeschlossen sein.
- Cozy statt kalt: Kerzen, Textur und Naturgrün ergänzen den Look.
- Was dich erwartet: klare formen, einfache Schritte und Profi‑Tricks gegen Bläschen.
- Weihnachten: matte Metallakzente statt zu viel Glitzer.
| Vorteil | Innen | Außen / Garten |
|---|---|---|
| Wärmespeicherung | gute Kerzenwirkung | frostfest bei trockenem Standort |
| Formbarkeit | feine Details möglich | stabile Deko, robust gegen Wind |
| Materialmix | passt zu Holz & Metall | Metallakzente empfohlen |
Materialien, Werkzeuge und Vorbereitung: Was du wirklich brauchst
Bevor du rührst: Ein kurzes Inventar an Materialien spart dir später Ärger. Ich erkläre knapp, welche Sachen sinnvoll sind und warum.
Werkstoff & Bindemittel
Kurz zum Unterschied: Zement ist der Binder; erst mit Sand und Wasser entsteht der fertige werkstoff. Für filigrane Objekte nehme ich feinen Bastel-Beton, für größere Stücke mische ich Zement + Quarzsand selbst.
Werkzeug-Check
- Basis: stabiler eimer, Mörtelrührer oder Akkuschrauber mit Quirl, Messbecher.
- Gussformen: Silikon für filigranes, Plastik/Metall für grobe Teile.
- Trennmittel: Schalungsöl wirkt besser als Speiseöl.
- Finish: Pigmente, Schleifpapier (120–240), kleine Feile.
Sicherheit & Vorbereitung
Safety first: Handschuhe und Schutzbrille sind Pflicht. Zementstaub reizt — arbeite staubarm und lüfte gut.
Decke die arbeitsfläche ab, stell die Formen auf ein Tablett und leg dir alles griffbereit hin. Meine kleine herstellung‑Checkliste: Material bereit, Schutz an, Formen ölen, dann erst anrühren.
| Produkt | Warum | Empfehlung |
|---|---|---|
| Silikonformen | leicht entformen, glatte Kanten | flexible, hitzebeständige Formen |
| Mörtelrührer | gleichmäßige mischung | kräftiger Akkuschrauber‑Quirl |
| Schalungsöl | sauberes Lösen | sparsam und gleichmäßig auftragen |
Die richtige Form wählen: Formen, Oberflächen und das leichte Lösen der Form
Gute Formen sind die halbe Miete — sie entscheiden über Kante, Gewicht und Look deines Objekts.
Für filigrane Kanten nehme ich meist Silikon. Es lässt sich leicht entformen und gibt glatte oberflächen. Silikon kann sich unter großem Gewicht etwas verziehen — darauf achten.
Formen im Überblick
- Silikon: flexibel, sauberer Abzug, ideal für Makro‑Details.
- Plastik/Metall: stabil, hält Form—gut für gerade Kanten.
- Holz/Pappe: nur lackiert nutzen, sonst entzieht das Material Wasser und schwächt Kanten.
- Alltagsobjekte: Joghurtbecher, Backformen oder Acrylkugeln funktionieren prima, wenn sie sauber sind.
Form lösen leicht gemacht
Ich öle die form dünn ein — Schalungsöl ist erste Wahl, notfalls etwas Speiseöl. Zu viel Öl macht Schlieren.
Beim Entformen gilt: Timing ist alles. Entforme, wenn das Stück tragfähig, aber noch leicht feucht ist. Sanftes Klopfen und Aufbiegen bei silikonformen hilft mehr als rohe Gewalt.
Oberflächen & Luftblasen steuern
Rütteln oder leichtes Klopfen lässt luftblasen aufsteigen und sorgt für glatte oberflächen.
Wenn du bewusst Charakter willst, rüttel weniger. Lunker und porenreiche Flächen sind dann Pinterest‑taugliche Makro‑Details.
- Tipp: Für scharfe Kanten festere formen wählen.
- Fotoidee: Close‑ups von porenarm vs. porenreich zeigen den Look auf Pins.
Schritt-für-Schritt: Beton anmischen, gießen, aushärten – so gelingt’s
Los geht’s: Mit sauberem Eimer und dem richtigen Mischverhältnis bereite ich die Masse vor. Nach Herstellerangabe mische ich zement, Sand und wasser im Eimer.
Richtig mischen
Rühre mit einem Mörtelrührer 10–15 Minuten, bis die Masse homogen ist. Sie soll dicker als Pfannkuchenteig, aber noch gießfähig sein.
Dann 5–10 Minuten ruhen lassen — Luft entweicht, die Konsistenz stabilisiert sich.
Gießen & verdichten
Fülle von einer Ecke zur anderen, nicht auf einmal. Sanftes Rütteln oder Klopfen bringt Luftblasen nach oben.
Bei dünnwandigen Objekten lege ich mittig Draht oder Drahtgeflecht als Bewehrung ein — das stärkt ohne viel aufzutragen.
Aushärten & Zeit
Entformen erst, wenn das Stück tragfähig ist. Manche Mischungen erlauben Entformen nach wenigen Stunden, andere brauchen 1–3 Tage.
Während der Aushärtung leicht feucht halten (Tuch) — das erhöht die Festigkeit des Betons.
Fehlerbilder & Fixes
- Bröselige Kanten = zu früh entformt oder zu trocken gemischt — nachfeuchten und länger warten.
- Viele Lunker = nicht genug verdichtet — beim nächsten Mal stärker rütteln.
- Arbeitsfläche sauber halten: Plane auslegen, Eimer und Werkzeuge sofort spülen.
Praxis‑Tipp: Für Prozessfotos im Hochformat nehme warmes Licht — Anrühren, Gießen, Verdichten zeigen auf Pinterest am besten die ganze Herstellung.
DIY Beton Wohnaccessoires Winter: Projekte mit Anleitung und Zeitangaben
Wenn es gemütlich werden soll, reichen oft kleine Objekte mit großer Wirkung. Hier kommen klare Mini‑Anleitungen, die du in Stunden oder Tagen planen kannst.
Teelichthalter & Windlichter
So geht’s: Form leicht ölen, gießen, Teelicht‑Insert eindrücken und sanft rütteln für eine glatte Oberfläche.
Entformen nach 24–48 Stunden — ergibt warmes Licht und minimalistischen Look.
Schalen & Vasen
Nutze Negativformen (zwei Schalen ineinander). Innenform beschweren, Rand sauber abziehen.
Nach dem Trocknen innen mit Klarlack versiegeln, wenn du Wasser hinein willst.
Weihnachtskugeln
Etwas flüssiger mischen, in Plastikkugeln gießen, Luftblasen durch Rütteln lösen.
Eine Woche in Eierpappe trocknen lassen, Hülle knacken, Kanten schleifen und mit Eukalyptus dekorieren.
Kleines Tablett / Board
Flache Form stabilisieren und vor dem Abbinden zwei Metallgriffe einlegen.
Ein Holz‑Insert wärmt die Optik — ideal als Bühne für Kerzen und Tannengrün.
Für draußen & Garten
Beton ist frostfest, vermeide aber Mulden, in denen Wasser steht.
Mit Moos, Eukalyptus und Lichterketten entsteht eine frostfeste, natürliche Deko fürs neue Jahr.
- Zeitplan: Ein Projekt pro Abend; Kugeln = ~1 Woche.
- Einkauf: Silikon‑Teelichtformen, klare Plastikkugeln, Griff‑Sets, Klarlack (oft via Amazon verfügbar).
Finish, Farbe und Styling: Oberflächen veredeln und mit Materialien kombinieren
Zum Schluss entscheidet die Oberfläche, ob das Stück warm wirkt oder steril bleibt. Ich zeige, wie du mit einfachen Mitteln viel erreichst.
Farbe & Schutz: Schleife Kanten zuerst plan und weich. Kreidefarbe (z. B. Annie Sloan), flüssige Pigmente direkt ins Material oder ein matter Klarlack geben unterschiedliche Looks. Für draußen nutze ich eine matte Versiegelung gegen Feuchte.
Materialmix: Holz partiell einlassen — nie komplett umschließen — das verhindert Risse. Kleine metall‑Akzente als Griffe oder Ränder bringen Wärme. Moos, Eukalyptus und Kerzen sind meine liebsten Deko‑Begleiter.
Content-Ready & Styling
Für Pinterest fotografiere ich Hochformat, warmes Fensterlicht und neutrale Untergründe. Detailaufnahmen von Kante, Pigmentwolke oder Poren funktionieren besonders gut.
| Technik | Produktbeispiel | Wirkung |
|---|---|---|
| Schleifen | Schleifpapier 120–240 | Klare Kanten, glatte Oberfläche |
| Farbauftrag | Kreidefarbe / Pigmente | Zarter Ton‑in‑Ton Look |
| Versiegeln | Matte Außenversiegelung | Schutz vor Feuchte, Textur sichtbar |
Fazit
Am Ende zeigt sich, ob Form, Mischverhältnis und Zeit zusammengearbeitet haben.
Mit einer sauberen, geölten form, korrekter Mischung aus zement, sand und wasser entstehen stabile und schöne fertige objekt‑Stücke. Achte auf Verdichten gegen luftblasen und halte die Teile in der Aushärtung leicht feucht — das zahlt sich aus.
Für den Außenbereich sind die Objekte frostfest, wenn du Wasseransammlungen vermeidest. Metall als Bewehrung hilft, Holz aber nie komplett einbetonieren. Meine Erfahrung: Lieber einen Tag länger warten, in Ruhe entformen und Kanten schleifen.
Such dir ein kleines projekt, probiere eine Schale oder ein Teelicht‑objekt — und hab Spaß dabei. Jetzt ausprobieren — und pin dir die Idee!





