Weihnachtsplätzchen

Der Duft von Zimt und Vanille schleicht durch die Küche — warme Luft, die nach Ofenwärme schmeckt und sofort Vorfreude weckt.

Du willst weiche, zart-mürbe Plätzchen ohne Stress? Genau darum geht’s hier. Ich zeige dir einfache, vegane Rezepte, die schnell gelingen und die ganze Familie glücklich machen.

Praktisch und günstig: Wir setzen auf saisonale Zutaten wie Nüsse, Zitrus und Gewürze. Das spart Geld und passt perfekt in die Winterzeit.

Jedes Rezept kommt mit klaren Schritten, Mengenangaben und Lagerungstipps — plus Ideen für Puderzucker-Zitronenguss oder Kuvertüre. In Nürnberg erinnert man sich an Elisen-Lebkuchen; hier gibt’s Klassiker wie Spitzbuben und Makronen neu interpretiert.

Lust bekommen? Schnapp dir Blech und Schüssel — jetzt nachbacken! Und vergiss nicht: Pin das Rezept in deinem Lieblings-blog.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Vegane Rezepte, die einfach und gelingsicher sind.
  • Saisonale Zutaten sparen Geld und verstärken Aromen.
  • Klare Step-by-Step-Anleitungen für stressfreies Backen.
  • Einfaches Dekor: Zitronenguss oder Schokolade.
  • Tipps zur Aufbewahrung und Resteverwertung inklusive.

Einleitung: Winterduft aus dem Ofen – einfache, schnelle Rezepte für dein Familienessen

Der Duft von warmem Vanilleteig macht das Zuhause sofort gemütlich. Ich liebe dieses Gefühl — Zimt in der Luft, ein bisschen Orangenschale und die Wärme aus dem Ofen.

Warum jetzt vegane Weihnachtsgebäck-Ideen so gut passen: Vegane Varianten sind leichter, trotzdem aromatisch und super familientauglich. Du sparst oft Geld, nutzt saisonale Zutaten und bekommst eine tolle Textur — ideal für Gäste und Kinder.

So nutzt du diesen Listicle: Ich führe dich Rezept für Rezept durch die Adventsbäckerei. Jedes Rezept enthält klare Mengen, Schritte und Deko-Tipps — von Puderzucker-Zitronenguss bis Kuvertüre.

  • Schnelle Rezepte für spontanes Backen.
  • Familientauglich: einfache Schritte, Kinder können mithelfen.
  • Saisonale Küche: Nüsse, Zitrus, Gewürze.

Profi-Tipp: Frühes Backen lohnt — Aromen ziehen durch und werden runder bis weihnachten. Also such dir zwei, drei Favoriten aus, packe die Zutaten bereit und jetzt nachkochen!

Weihnachtsplätzchen: Klassiker vegan, mürbe & familienfreundlich

Klassische Plätzchen bringen Adventsgefühl – zart, aromatisch und kinderleicht.

Vanille, Zimt und ein Hauch Orange – so riecht für mich die gemütliche Küche. Die großen Klassiker wie Vanillekipferl, Spitzbuben, Traumstücke, Makronen und Lebkuchen gehören einfach dazu. In Nürnberg fehlen die saftigen Elisen-Lebkuchen nie.

Wie gelingt veganer Mürbeteig? Kurz gemixt, mit kaltem Pflanzenfett, und nicht überkneten. Das richtige Verhältnis von Fett, Zucker und Mehl macht den Unterschied.

Gemahlene Nüsse, Stärke oder Puderzucker geben feinen Biss und samtige Krume. Halte die Zutaten basic: Mehl, Zucker, vegane Butter, Vanille, Zimt und etwas Zitruszeste — günstig und saisonal.

Kinder lieben Ausstecher — ein kleines Keks-Fließband sorgt für Spaß und schnelle Ergebnisse. Als Einstieg zeige ich dir Butterplätzchen, Spitzbuben und Lebkuchen mit klaren Mengen.

Los geht’s — weiter mit einfachen, praxiserprobten rezepte für die zartesten Ausstecher.

Vegane Butterplätzchen – zart-mürbe Ausstecher

Kleine, zarte Ausstecher sorgen für große Freude — und dieses rezept macht’s dir einfach. Ich zeige dir die Zutaten, klaren Ablauf und ein paar Varianten, damit die plätzchen garantiert gelingen.

Zutaten & Mengenangaben (für ca. 2 Bleche)

  • 300 g Mehl
  • 150 g vegane Butter (kalt, gewürfelt)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2–3 EL Pflanzendrink
  • Optional: Abrieb 1 Bio-Zitrone oder 15 g Kakaopulver

Schritt-für-Schritt für gleichmäßigen Teig

  1. Trockene Zutaten mischen. Kalte Butter einarbeiten, bis krümelig.
  2. Pflanzendrink zugeben, rasch zu einer Scheibe formen.
  3. 30–60 Min. kühlen — das macht die Krume zart.
  4. Zwischen Backpapier 3–4 mm ausrollen, ausstechen, Reste kurz kühlen.
  5. Backen: 170 °C Ober-/Unterhitze, 8–10 Min., nur leicht gold am Rand.

„Teig nicht überkneten und zwischendurch kühlen — das ist mein bester Trick für gleichmäßige Mürbe.“

Varianten & Deko

Zitrone: Abrieb in den Teig + Zitronenguss (150 g Puderzucker + 2–3 EL Zitronensaft).

Vanille: mehr Vanillezucker oder Mark einer Schote.

Schoko: 15 g Kakaopulver in den Teig, später mit Kuvertüre glasieren. Streusel mag jedes Kind.

Lagerung & Restetipps: Voll auskühlen lassen, Deko trocknen, dann luftdicht in Dosen. Teigreste zu Mini-Keksen verarbeiten — perfekt zum Kaffee.

Spitzbuben vegan – fruchtig, buttrig, zum Ausstechen

Saftige Konfitüren treffen buttrigen Teig — so entstehen meine liebsten Spitzbuben. Kurz, süß und familientauglich: Mit klaren Mengen und einfachen Schritten backst du rund 20 Doppelkekse, die schön stabil bleiben.

Zutaten & Mengen (für ca. 20 Doppelkekse) — rezept

  • 320 g Mehl
  • 160 g vegane Butter (kalt)
  • 120 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz
  • 2–3 EL Pflanzendrink
  • Füllung: 200 g Hiffenmark oder Himbeer-/Aprikosenkonfitüre
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung: Teig kühlen, ausrollen, füllen

  1. Teig zügig kneten, 60 Min. kühlen — so bleiben Kanten scharf.
  2. Auf 3 mm ausrollen, Kreise ausstechen. Bei der Hälfte mittig Sterne/Herzen ausstechen.
  3. 170 °C, 8–9 Min. hell backen. Auf Gitter auskühlen lassen.
  4. Konfitüre kurz erwärmen, glatt rühren. Je ½ TL auf den Boden geben, Deckel sanft auflegen — nicht pressen.

Tipps: Füllungen, Bruchsicherheit, Aufbewahrung

Hiffenmark bringt feine Säure, Himbeere leuchtet rot, Aprikose ist mild. Für extra Biss 10 % Mehl durch gemahlene Mandeln ersetzen.

Füllung Geschmack Farbe Tipp
Hiffenmark herb-säuerlich dunkelrot Leicht erwärmen für bessere Verteilung
Himbeere fruchtig-intensiv leuchtend rot Kindergarantiert: schöne Farbe
Aprikose mild-süß goldgelb Passt gut zu Nüssen im Teig

„Teig kühl halten — das ist der Trick für saubere Kanten und weniger Bruch.“

Kinderleicht: Lass die Kleinen Sterne ausstechen — Teamwork, null Frust. Lagere die plätzchen in Dosen mit Backpapier dazwischen; so bleiben sie 7–10 Tage frisch.

Elisen-Lebkuchen vegan – Nürnberg-Feeling ohne Mehl

Saftige, mehlfreie Lebkuchen sind mein Geheimtipp für ein echtes Nürnberg-Feeling zuhause. Diese Variante setzt auf Nüsse, Zeste und Gewürze — saftig statt trocken. Ideal, wenn du dichte, aromatische Stücke suchst.

Warum ohne Mehl? Die hohe Nussanteile geben die Textur und Feuchtigkeit. So bleiben die Lebkuchen weich und saftig — perfekt für den Adventsteller neben knusprigeren Weihnachtsplätzchen.

Aromen & Zutaten (ca. 20 Stück)

  • 300 g gemahlene Haselnüsse/Mandeln
  • 100 g gehackte Nüsse, 200 g Zucker
  • 80 g Orangeat/Zitronat, Abrieb 1 Bio-Orange
  • 1–2 EL Zitronensaft, 120 ml Aquafaba (steif)
  • 2 TL Lebkuchengewürz, Prise Salz, 20 Oblaten (70 mm)

Schritt-für-Schritt

  1. Aquafaba steif schlagen und mit Zucker stabilisieren.
  2. Nussmischung, Gewürze, Zeste und Orangeat vorsichtig unterheben.
  3. Mit nassen Händen Häufchen auf Oblaten setzen, Kuppeln formen (8–9 mm).
  4. Bei 160 °C 18–20 Min. backen — nur leicht bräunen, nicht austrocknen.
  5. Noch lauwarm mit Zitronenguss bestreichen oder nach Abkühlen in Kuvertüre tauchen.
Eigenschaft Vorteil Timing Tipp
Ohne Mehl Saftig, nussig Sofort servierbar, besser nachziehen Über Nacht intensiver
Glasur Schutz & Glanz Zitronenguss warm / Schoko kalt Glasur versiegelt Feuchte
Backzeit Weich bleiben 160 °C, 18–20 Min. Nicht länger backen

„Lass die Aromen ziehen — über Nacht werden die Lebkuchen noch runder.“

Das kleine, vegane Rezept ist familienfreundlich und passt prima in jeden Advent-blog. Probier’s aus — ein unkompliziertes rezept mit großem Geschmack.

Makronen vegan – luftig und saftig

Makronen verbinden knusprige Außenhaut mit einem weichen Kern — ein kleiner Biss, großer Genuss. Sie sind schnell gemacht, günstig und perfekt für die Advents-Backliste.

Zutaten (ca. 30 Stück)

  • 120 ml Aquafaba (Kichererbsenflüssigkeit)
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 200 g Kokosraspel oder gemahlene Mandeln oder gemahlener Mohn
  • 1 TL Vanille, Prise Salz
  • Optional: dunkle Kuvertüre zum Tauchen

Zubereitung & Tipps

  1. Aquafaba mit Zitronensaft steif schlagen; Zucker einrieseln lassen, bis glänzende Spitzen stehen — das ist der wichtigste Schritt.
  2. Trockenmasse vorsichtig unterheben, damit die Luftigkeit bleibt.
  3. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen aufs Backblech setzen.
  4. Backen: 150–155 °C, 18–22 Min. — nur leicht bräunen.
  5. Nach 5 Min. auf dem Blech ruhen lassen, dann auf einem Gitter auskühlen.

Texturhinweis: Außen leicht knusprig, innen feucht und saftig — so sollen gute Makronen sein.

„Aquafaba aus der Dosenkichererbse ist der schnellste Weg zu stabilem ‚Eiweiß‘ — also nicht wegkippen!“

Variante Geschmack Budgettipp
Kokos tropisch, süß Kokosraspel sind oft preiswert
Mandel nussig, mild Gemahlene Mandeln gelegentlich im Angebot kaufen
Mohn leicht nussig, optisch spannend Mohn in kleinen Mengen reicht für großen Effekt

Lagerung: Luftdicht in Dosen. Für weiche Makronen lege ein frisches Apfelschnitz dazu und wechsele es alle 1–2 Tage.

Dieses einfache vegane rezept ist ideal für schnelle backen-Tage und fürs Plätzchentausch-Board.

Traumstücke vegan – zart und zimtig

Kleine Rollen, viel Geschmack: Traumstücke sind mein schneller Liebling fürs Advents-Blech. Sie duften nach Zimt und brechen buttrig beim ersten Biss.

Zutaten (für 2 Bleche): 300 g Mehl, 200 g vegane Butter, 100 g Puderzucker, 1–2 TL Zimt, 1 Pck. Vanillezucker, Prise Salz.

  1. Teig kurz verkneten — nicht lange kneten, dann Rollen mit 2 cm Ø formen.
  2. 30 Min. kühlen, so bleibt die Form perfekt.
  3. In 1–1,5 cm dicke Stücke schneiden und auf das Blech legen.
  4. 170 °C, 10–12 Min. backen — nur hellbraun an den Rändern.
  5. Noch warm in Puderzucker-Zimt wälzen für die samtige Hülle.

Variationen: Orangezeste oder eine Prise Kardamom geben eine elegante Note.

Lagerung: In Dosen schichten, trocken halten — nach 1–2 Tagen werden die Stücke noch mürber. Rollen kannst du vorbereiten und später nur schneiden und backen.

Perfekt für Kaffeeteller, Adventskalender und neben fruchtigen Spitzbuben oder saftigen Lebkuchen.

Schokotaler vegan – schnell, schokoladig, kinderleicht

Wenn du spontan Schoki brauchst, sind diese Taler in 25 Minuten fertig. Ich backe sie, wenn Kinder helfen wollen oder der Kaffeeplausch plötzlich steht.

Zutaten & Mengen

Für 1 Blech: 180 g Mehl, 30 g Kakao, 100 g Zucker, 100 g vegane Butter, 1 TL Backpulver, Prise Salz, 2–3 EL Pflanzendrink. Optional: Schokotropfen.

Schnelles Rezept: In 25 Minuten auf dem Teller

  1. Ofen auf 175 °C vorheizen. Teig in 5 Minuten zusammenrühren — kurz, aber gründlich.
  2. Mit Löffeln Taler aufs Blech setzen, leicht flach drücken. Keine Ausstechform nötig.
  3. 9–10 Min. backen — innen soft, außen leicht knusprig. Abkühlen lassen.

Deko: Feine Linien aus geschmolzener Kuvertüre ziehen — sieht glänzend aus und schmeckt intensiv.

Kid-approved: Rühren, Klecksen, Streuseln — alle können mitmachen.

  • Extra-Tipp: Eine Prise Espresso-Pulver verstärkt den Schokogeschmack.
  • Lagerung: Luftdicht und kühl — die Taler bleiben mehrere Tage saftig.
  • Kombi-Tipp: Auf einem Teller mit Traumstücken und Makronen ergänzen sie klassische weihnachtsplätzchen perfekt.

Himbeer- oder Cassis-Kipferl vegan – fruchtig-mürb

Zarte Kipferl mit Beerennote sind mein persönlicher Liebling dieses Jahr. Sie bringen Farbe und einen leicht säuerlichen Kick auf den Teller.

Warum sie funktionieren: Der feine Fruchtstaub in der Masse gibt Aroma ohne nasse Füllung. So bleibt die Krume buttrig und mürbe.

Teigstruktur: Nicht überkneten für perfekte Krume

Arbeite den teig nur kurz, bis alles zusammenhält. Dann 45–60 Minuten kühlen — so bleiben die Ränder sauber beim Formen.

  1. Zutaten (ca. 40 Kipferl): 280 g Mehl, 200 g vegane Butter, 80 g Puderzucker, 60 g gem. Mandeln, 1–2 EL gefriergetrocknetes Himbeer- oder Cassis-Pulver, Prise Salz, 1 Pck. Vanille.
  2. Teig rasch verkneten, kühlen, kleine Rollen formen, sanft biegen — nicht zu dünn.
  3. Backen: 170 °C, 10–12 Min. Hell lassen, sonst trocken.
  4. Lauwarm in Puderzucker mit etwas Fruchtpulver wälzen — rosa Schimmer, feine Säure.

Perfekter Kipferl-Schwung: Rolle gleich große Stücke für gleichen Backzeitpunkt. Biege die Enden leicht, so sehen sie wie vom Konditor aus.

Variante Geschmack Tipp
Himbeer fruchtig-säuerlich helles, frisches Aroma – gut für Kinder
Cassis intensiv, leicht herb stärkeres Aroma – schön für Erwachsene
Stärke-Sub extra zart 10 % Mehl durch Stärke ersetzen

Mix die Hälfte Himbeer, Hälfte Cassis — so bekommst du einen farbigen, beerig-duftenden Teller. Für kleine Geschenke packe sie in Zellophan mit Schleife.

„Nicht überkneten — das bewahrt die mürbe Krume und den perfekten Biss.“

Praktischer Tipp zur Lagerung: Kühl und trocken aufbewahren und getrennt von stark gewürzten Sorten lagern. So bleibt das Aroma klar und frisch.

Wenn du noch nach weiteren klassischen Inspirationen suchst, schau dir weitere Klassiker an.

Gefüllte Haselnussplätzchen vegan – Nougat & Aprikose

Knusprige Ränder, weicher Kern: so backst du gefüllte Haselnussplätzchen mit Wow-Effekt. Ich mag diese Kombi, weil sie fruchtig und nussig zugleich ist — und kinderleicht in kleinen Händen klappt.

Zutaten & günstige Alternativen

Zutaten (ca. 24 doppelte):

  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Haselnüsse (oder günstiger Nussmix)
  • 150 g vegane Butter
  • 90 g Puderzucker, Prise Salz, Vanille
  • Füllung: 150 g veganes Nuss‑Nougat, 120 g Aprikosenmarmelade

Budgettipp: Ein Nussmix aus dem Discounter ersetzt teure Haselnüsse — Aroma bleibt voll erhalten.

Füll‑Tricks & Glasur

Teig kühl verarbeiten, 3 mm ausrollen und gleichmäßige Kreise ausstechen. Backe 8–9 Min. bei 170 °C — hell lassen und komplett auskühlen.

Für saubere Sandwiches erst eine dünne Schicht Aprikose auf den Boden streichen. Nougat dünn erwärmen, glatt rühren und als zweite Schicht auftragen. Nicht zu dick füllen, sonst rutschen die Deckel.

Glasurideen: feine Schokolinien mit dunkler Kuvertüre oder halbes Eintauchen — sieht edel aus und macht weniger Kleckerei.

„Ich lasse die Kinder die Sandwiches bauen — die Glasur mach ich. So bleibt die Küche sauber und alle haben Spaß.“

  1. Aroma-Twist: Prise Zimt in den Teig, Orangenabrieb in die Marmelade.
  2. Lagerung: In Dosen mit Backpapier lagenweise, kühl — 7–10 Tage haltbar.
  3. Mehr Inspiration findest du im gefüllte Haselnussplätzchen-Beitrag im Blog.

Weihnachtsgebäck dekorieren: Glasur, Kuvertüre, Streusel

Mit ein paar einfachen Handgriffen sehen deine Plätzchen wie aus der Konditorei aus. Ich zeige dir schnelle, günstige Dekotricks — kindgerecht und ohne großes Tamtam.

Einfach schön: Puderzucker‑Zitronen‑Guss vs. Schokoglasur

Zitronenguss‑Basis: 150 g Puderzucker + 2–3 EL Zitronensaft — glatt rühren und dünn auftragen. Ideal für feine Linien oder vollflächigen Glanz.

  • Schokoglasur: Kuvertüre fein hacken, sanft schmelzen — halb eintauchen oder Zickzack für einen eleganten Look.
  • Kinder‑Upgrade: Streusel, gehackte Nüsse oder Kokos in den noch feuchten Guss streuen — fertig ist die bunte Version.
  • Farbakzente: Etwas gefriergetrocknetes Himbeer‑ oder Cassis‑Pulver unterrühren für pastellige Töne.

Arbeite auf einem Gitter mit Backpapier darunter — so bleibt die Arbeitsfläche sauber und die Kanten schön. Lass Glasuren bei Raumtemperatur komplett trocknen, bevor du die Plätzchen stapelst.

  1. In Chargen glasieren: erst alle Zitrusstücke, dann die Schoko‑Partie. So sparst du Zeit.
  2. Minimalismus gewinnt: manchmal reicht ein Hauch Guss — die Form und Krume sollen sichtbar bleiben.
  3. Lager‑Tipp: Erst komplett trocknen lassen, dann luftdicht in Dosen packen.

„Mix aus mattem Zitronenguss und glossy Schokoglanz gibt deinem Teller Tiefe.“

Wenn du noch Inspiration für dekorative Techniken willst, schau dir diese Tipps zum Verzieren an — perfekt für schnelle rezepte beim nächsten backen.

Saisonale Zutaten clever nutzen: günstig, regional, aromatisch

Jetzt im Winter lohnt sich ein Blick auf den Einkaufszettel: Mit ein paar smarten Entscheidungen sparst du Geld und hebst Aroma deutlich. Ich zeige dir, wie Nüsse, Gewürze und Zitrusfrüchte deine Backrunde im Advent aufwerten — ohne großen Aufwand.

Nüsse im Fokus: Winter ist Nusszeit. Hasel-, Mandel- und Walnüsse sind oft günstiger und eignen sich super für große Chargen. Ein Nussmix bringt mehr Tiefe als nur eine Sorte und ist meist budgetfreundlicher.

Gewürze sparsam, Wirkung groß: Zimt, Nelke, Kardamom und Piment geben Wärme. Kleine Mengen reichen — so bleibt das Aroma frisch bis ins neue jahr.

  • Zitrusfrüchte: Abrieb von Bio‑Orange oder -Zitrone belebt Teige und Guss.
  • Regional denken: Kurztransportierte Produkte schmecken oft intensiver.
  • Vorrat planen: Nüsse kühl, Gewürze luftdicht lagern — Aroma bleibt länger erhalten.
  • Reste verwerten: Getrocknete Schalen mahlen — DIY‑Gewürz für die nächste Runde.
  • Budgettipp: Großpackungen kaufen und mit Nachbarn teilen.

„Mehr Geschmack, weniger Kosten – perfekt für gemütliche Runden zu weihnachten.“

Für saisonale Rezeptideen lohnt sich auch der Blick auf praktische Kalender und Zusammenstellungen — etwa die Saison-Tipps und Rezepte. So backst du günstig, regional und aromaintensiv für die ganze Familie.

Aufbewahrung & Frische: so bleiben Plätzchen lange perfekt

Damit deine Plätzchen wochenlang wie frisch gebacken schmecken, braucht es nur ein paar einfache Regeln. Ich erkläre dir, wie Abkühlen, Dosenauswahl und ein kleiner Apfelschnitz echte Unterschiede machen.

Abkühlen & Guss: nichts einkaufen, was noch warm ist

Lass alle Teile komplett auskühlen. Warme Oberflächen schwitzen in der Dose und machen weiche Teige matschig.

Wichtig: Zuckerguss erst trocknen lassen — erst dann stapeln. So bleiben Muster und Glasur intakt.

Dosen, Sorten & Schichten

Nutze luftdichte Blechdosen mit dicht schließendem Deckel. Sie halten Aroma und Textur am besten.

  • Sorten getrennt lagern oder Backpapier zwischen die Schichten legen.
  • Beschrifte Dosen mit Sorte und Datum — so behältst du den Überblick.
  • Kekse, die knusprig bleiben sollen, ohne Apfel lagern.

Apfelschnitz‑Trick: weich halten, aber richtig

Ein dünnes Apfelstück in die Dose hält Makronen und weiche Plätzchen saftig. Wechsle das Stück alle 1–2 Tage.

Für knusprige Stücke weglassen — sonst werden sie weich.

Lebkuchen‑Ausnahme

Lebkuchen erst 1–2 Tage nach dem Abkühlen einpacken. Wird er zu früh luftdicht verpackt, wird er hart statt saftig.

„Kühl, dunkel und trocken lagern — so überstehen deine weihnachtsplätzchen den Advent.“

Mehr Tipps zur richtigen Haltbarkeit findest du bei Haltbarkeit von Plätzchen. So bleiben Kekse und co. bereit für jeden Besuch.

Backen mit Kindern: Spaß, Streusel, einfache Formen

Kinder lieben Rituale — und Ausstecher‑Butterplätzchen sind dafür perfekt geeignet.

Ich teile die Arbeit auf: Du rollst den Teig, die Kinder stechen aus und verzieren. So bleibt es entspannt und jeder hat eine klare Aufgabe.

Streusel‑Station: Zitronenguss in einer Schale, bunte Streusel daneben. Die Kinder tauchen, streuen, staunen — sofort mehr spaß.

Sicherheit zuerst: Bleche nur von Erwachsenen in den Ofen, Topflappen bereitlegen und kurze Regeln besprechen. So bleibt die Stimmung fröhlich und sicher.

Rituale machen den Moment: Kakao aufsetzen, Weihnachtslieder leise an — die Küche wird zur kleinen Backwerkstatt. Ein Blech darf komplett den Kids gehören — schief oder bunt: das sind die Lieblingsstücke.

  • Formen: Sterne, Herzen, Monde — einfache Konturen, weniger Bruch.
  • Shortcuts: Teig am Vortag vorbereiten — Kinder starten direkt mit dem Ausstechen.
  • Aufräumen: Backpapier großflächig auslegen, Streusel in kleine Schüsseln geben.

„Ein Glas voll bunter Plätzchen als Geschenk — stolz verschenken macht doppelt Freude.“

Aufgabe Alter Warum Tipp
Teig rollen Erwachsene gleichmäßige Dicke Kühlen, dann ausstechen
Ausstechen & Formen ab 4 Jahren feinmotorik & Spaß Einfache, große Ausstecher wählen
Guss & Streusel ab 3 Jahren Kreativität, sofortiges Ergebnis Schüsseln mit wenig Streuseln füllen

Resteverwertung & Batch-Backen: Teig, Glasur, Streusel

Ich sag’s mal so: Aus kleinen Resten entstehen oft die besten Extras für den Adventsteller — und du sparst Zeit und Geld.

Teigreste nicht wegwerfen — zusammenmarmoriert werden sie zur Mini-Linie. Kurz ausrollen, kleine kekse ausstechen und backen. Fertig sind Topping‑Bissen fürs Eis oder frisches Obst.

Teigreste nutzen: Mini-Kekse, Marmor-Mix, Crumble-Topping

  • Marmor-Mix: Verschiedene Teigstücke grob zusammendrücken, dünn ausrollen, Mini‑kekse backen — passt als Topping oder Snack.
  • Gussreste: Auf Backpapier dünn verstreichen, trocknen lassen und in Deko‑Splittern brechen — ideal für das nächste Blech.
  • Schokoreste: Kurz temperieren, als Drizzle nutzen oder als „Kleber“ für Nuss‑Deko einsetzen.
  • Krumen statt Tonne: Trockene Reste grob mahlen und als Crumble über Kompott oder Joghurt streuen.

Batch-Backen: clever, schnell, familientauglich

Profi‑Tipp: Teige nacheinander ansetzen, dann kühl schichten. Du belegst Bleche im Wechsel und nutzt den Ofen durchgehend — weniger Energie, mehr Plätzchen.

Gleichmäßige Dicke spart Zeit beim Backen. Standard‑Formen haben gleiche Backzeiten — du kontrollierst weniger und entspannst mehr.

Idee Nutzen Sparvorteil Tipp
Mini‑Kekse aus Restteig Schneller Snack, Topping Weniger Abfall Auf Backpapier Schrittweise backen
Getrocknete Guss‑Splitter Schöne Deko Keine neuen Zutaten nötig In versch. Farben lagern
Schoko‑Drizzle Bindet und veredelt Reste werden wertvoll Temperatur kurz prüfen
Crumble aus Krümeln Knusprige Einlage Reste statt Müll Mit Zimt‑Orangenzucker verfeinern

„Große Chargen backen, bunt mischen und zum Plätzchentausch mit Nachbarn — so lohnt sich die ganze Arbeit doppelt.“

Organisation: Plan Dosen, beschrifte Sorten und Datum. So behältst du im Familienalltag den Überblick und teilst problemlos.

Fazit

Am Ende zählt der Duft, die Krume und das gemeinsame Naschen — und genau das bekommst du hier.

Vegane weihnachtsplätzchen können ganz easy sein: zart-mürbe Krume, glänzende Glasur und null Stress. Auf deinem Teller sollten Traumstücke, fruchtige Spitzbuben, saftige Lebkuchen und luftige Makronen nicht fehlen — so ist für jede Vorliebe gesorgt.

Plane in Batches, nimm die Kinder mit ins Backen und halte die Deko schlicht: Zitronenguss für Frische, Kuvertüre für Glanz. Jetzt bist du dran — Ofen vorheizen, Zutaten schnappen und jetzt nachkochen!

Meine Sammlung mit Rezeptideen merken und Pin das Rezept für später — ich freu mich auf deinen bunten Plätzchenteller. Frohe, duftende Küche und eine leckere Adventszeit!

FAQ

Was mache ich, wenn der vegane Teig zu klebrig ist?

Fang mit kurzer Ruhezeit im Kühlschrank an – 20–30 Minuten helfen oft. Mehl leicht einarbeiten, aber nicht überkneten. Auf Backpapier ausrollen und kühl arbeiten, damit Ausstecherformen sauber bleiben.

Welchen Ei-Ersatz nutzt du für Makronen und Bindung?

Ich schwöre auf Aquafaba (Kichererbsenwasser) – steif geschlagen ersetzt Eiweiß super. Alternativ eignen sich Apfelmus oder zerdrückte Banane für weichere Plätzchen, Lupinen- oder Sojamehl für mehr Protein und Struktur.

Wie ersetze ich Butter in klassischen Butterplätzchen?

Vegane Margarine oder feste Kokosfett funktionieren am besten – gleiches Verhältnis wie Butter. Achte auf Geschmack (milde Margarine) und kurze Verarbeitung, damit der Teig mürbe bleibt.

Wie lange bleiben die Plätzchen frisch und wie lagere ich sie?

In luftdichten Dosen bei Raumtemperatur halten sie 1–3 Wochen – je nach Sorte. Lebkuchen vertragen Feuchte und reifen gern; erst 1–2 Tage nach dem Backen verpacken. Apfelschnitz hilft, mürbe Sorten länger weich zu halten.

Kann ich klassische Rezepte 1:1 auf vegan umstellen?

Nicht immer 1:1 – Fette und Bindemittel verhalten sich anders. Geh schrittweise vor: Fett ersetzen, Geschmack prüfen, dann Ei-Ersatz. Bei Nuss- oder Oblatengebäck bleibt die Struktur meist gut erhalten.

Welche Mehle sind für mürbe Ausstecher am besten?

Weizenmehl Type 405 für zarte Krume; für mehr Biss 1050 oder eine Mischung mit Dinkel. Für glutenfreie Varianten empfehlen sich gemahlene Mandeln oder Hafermehl – achtet auf Feuchtigkeitsanpassung.

Wie halte ich Ausstecherformen sauber und verhindere Ausreißen?

Teig gut kühlen, Ausstecher gelegentlich in Mehl tauchen und auf einem kühlen Untergrund ausstechen. Dünne Kekse vor dem Backen auf ein kaltes Blech legen – so behalten sie ihre Form.

Welche Marmelade eignet sich für Spitzbuben am besten?

Hiffenmark, Himbeere oder Aprikose sind Klassiker – sie haben genug Süße und Gel-Konsistenz. Bei sehr flüssigen Sorten kurz mit Geliermittel eindicken oder weniger füllen, damit nichts ausläuft.

Tipps gegen brüchige Plätzchen beim Ausrichten?

Lass Plätzchen komplett auskühlen, bevor du sie anfasst oder schichtest. Für das Transportieren verwende Backpapierlagen und flache Dosen. Beim Befüllen lieber dünn und gleichmäßig arbeiten.

Wie glasieren oder verzieren ohne zuviel Zucker?

Puderzucker mit Zitronensaft macht leichten Guss; für Schokoglasur dunkle vegane Kuvertüre verwenden und dünn arbeiten. Streusel sparsam dosieren oder Nüsse, Kakaonibs und getrocknete Früchte als Alternative nutzen.

Wie backe ich Elisen-Lebkuchen ohne Mehl richtig saftig?

Viel Nüsse und ein hoher Anteil Feuchtes (Honigersatz, Sirup, Apfelmus) sorgen für Saftigkeit. Masse nicht zu trocken rühren, auf Oblaten setzen und nach dem Backen glasieren — so bleibt die Oberfläche aromatisch.

Sind Makronen vegan auch ohne Aquafaba möglich?

Ja — mit Reissirup und gemahlenem Kokos/ Mandel entsteht eine klebrige Basis, die beim Backen zusammenhält. Geschmack und Textur unterscheiden sich leicht, gelingen aber gut mit geduldigem Trocknen.

Wie kann ich Plätzchen kindgerecht und schnell dekorieren?

Lass Kinder Puderzucker-Guss mit Lebensmittelfarben anrühren, Streusel bereitstellen und einfache Formen wählen. Kleine Schüsseln, Löffel und Backpapier helfen beim ordentlichen Arbeiten — und Spaß macht’s sowieso.

Welche saisonalen Zutaten verwendest du gern sparsam, aber wirkungsvoll?

Zitrusschale (Orange/Zitrone), Zimt, Kardamom und geröstete Nüsse bringen viel Aroma. Ein paar Tropfen Bittermandel- oder Orangenöl genügen, um einfache Rezepte aufzuwerten, ohne die Kosten zu sprengen.

Wie reagiere ich, wenn der Zuckerguss beim Trocknen klebrig bleibt?

Lass die Plätzchen an einem kühlen, trockenen Ort trocknen — am besten auf einem Gitter. Dünner auftragen oder länger lüften; bei hoher Luftfeuchte hilft ein Raum mit Heizung oder leicht geöffneter Tür.

Kann ich Teigreste sinnvoll verwerten?

Auf jeden Fall — Mini-Kekse aus Ausstechresten backen, als Crumble über Obst streuen oder zu Kugeln formen und kaltstellen. So sparst du Ressourcen und hast gleich neue Snacks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert