Hast du auch dieses warme Gefühl, wenn die Blätter fallen und im Wohnzimmer langsam Kerzen angehen? Ich sitze dann gern mit einer Tasse Tee und plane kleine Alltagsdinge, die das kommende Jahr gemütlich machen.
In diesem Guide zeige ich dir, wie du in wenigen, klaren Schritten einen kalender gestaltest, der praktisch aussieht und sich leicht drucken lässt. Ich nutze einfache Materialien — A4-Zeichenkarton, Standarddrucker, Schere oder Cuttermesser — und erkläre, warum der Zuschnitt von 9,7 cm so clever ist.
Du bekommst eine echte Roadmap: vom download der Datei über optimierten A4-Druck bis zur stabilen Halterung aus Easy Sticks. Ich teile ehrliche Produkttipps und Pinterest-optimierte Fotoideen (Hochformat, warme Farben, natürliche Stimmung), damit dein Ergebnis auch online gut ankommt.
Ob reduzierter Tischkalender oder Familienwandplaner — am Ende steht eine kleine, aber feine idee, die sich schnell umsetzen lässt. Klingt gut? Dann bleib dran, ich nehme dich Schritt für Schritt mit.
Wesentliche Erkenntnisse
- Klare Roadmap: Download, Druck, Zuschnitt, Halterung.
- Wenig Material, großer Effekt — ideal für den Alltag.
- 9,7 cm Zuschnitt sorgt für saubere Kanten bei vielen Druckern.
- Pinterest-freundliche Fotos: Hochformat, warme Töne, natürliches Licht.
- Optionen für Geschenk: Deckblatt/Neujahrskarte ab 2025.
Warum ein selbst gemachter Wandkalender zum Jahreswechsel so gut tut
Wenn die Tage kürzer werden, merke ich: Ein klarer Plan an der Wand beruhigt sofort.
Ein eigener kalender schafft Übersicht. Er bündelt Stundenpläne, Geburtstage und Einkaufslisten. So sind alle Termine sichtbar und das Zettelchaos verschwindet.
Für die familie ist das Gold wert. Alle schauen an denselben Ort — Kita-Fest, Arzttermine oder Geburtstage. Das reduziert Missverständnisse und Stress.
Ich mag außerdem, wie der Bastelprozess entschleunigt. Materialien anfassen, Farben wählen, kleine Fehler akzeptieren — das gibt Raum für Vorfreude auf das neue jahr.
Platzsparende Lösungen wirken leichter: Transparentes Acrylglas mit Abstandshaltern lässt Wände atmen. Oder mehrere kleine Planer statt einem überladenen Brett.
| Typ | Vorteile | Wann nutzen |
|---|---|---|
| Großer Monatsplaner | Alles auf einen Blick, viele Termine | Für Haushalte mit vielen Terminen |
| Modulare Boards | Flexibel, wenig visuelle Last | Flur + Küche getrennt organisieren |
| Acrylglas-Board | Luftig, modern, leicht zu reinigen | Wenn wenig space vorhanden ist |
Mein Tipp: Dokumentiere den Prozess im Hochformat mit warmem Licht — perfektes Material für Pinterest und dein kleines Basteltagebuch. Perfekt muss nichts sein; quick wins reichen oft.
Material & Druck: Was du für deinen Kalender brauchst
Die Wahl von Papier und Werkzeug entscheidet, wie sauber dein Ergebnis am Ende wirkt. Ich empfehle A4-Zeichenkarton 200–250 g/m² — matt für weniger Spiegelung und schöne Fotos.
Papier & Druck
Nimm 4 Blatt einseitig oder 2 Blatt doppelseitig, wenn dein Drucker sauber doppelseitig kann. Stell „Hohe Qualität“ und „Tatsächliche Größe“ ein.
Die Sache mit dem rand: Jeder Drucker lässt einen nicht bedruckbaren rand. Schneide deshalb 9,7 cm von unten ab — so wirkt die obere Kante randlos.
Werkzeug & Halterung
Für saubere Kanten: Schneidmatte, Stahllineal, Cuttermesser oder Schlagschere. Bei mehreren stück spart die Schlagschere enorm Zeit.
Halterung: 3 Easy Sticks (Boden, Rückwand, Front) + Holzleim reichen. Für mehr Standfestigkeit nimm 4 Sticks oder zwei Leisten mit Gummi.
Pinterest-optimierte Bilder
Fotografiere im Hochformat mit warmem Tageslicht. Nutze natürliche Props — Eukalyptus, Zimtstangen, Stoff — und ein Mikrofasertuch für staubfreie seiten.
- Einkaufsliste (ehrlich): A4-Zeichenkarton 220 g/m², Schlagschere, Easy Sticks Set, PVA-Holzleim, Schneidmatte, Stahllineal, Mikrofasertuch, Whiteboardstifte.
- Tipp: Drucker vorher kurz reinigen und Karton einzeln zuführen — saubere Kanten sehen am Ende besser aus.
DIY Wandkalender neues Jahr Printable: Schritt-für-Schritt vom Download bis zum Aufhängen
Ich erkläre dir kompakt, wie du die Jahres-Datei lädst, druckst und sauber zuschneidest. So behältst du die Kontrolle — ohne Stress.
Download der Vorlage: Jahres-Version, Seiten und Familien-Optionen
Hol dir die Datei in deiner bevorzugten version (DE/AT/CH). Check kurz die seiten-Anzahl, dann planst du den Druck richtig.
Drucken in A4: einseitig oder doppelseitig
Ich empfehle A4-Zeichenkarton und „Hohe Qualität“ im Druckermenü. Einseitig sind es 4 Blatt, doppelseitig nur 2 — beides geht, beides hat Vorzüge.
Zuschneiden leicht gemacht: 9,7 cm Höhe und rand beachten
Markiere 9,7 cm vom unteren Blattrand und schneide ruhig und gleichmäßig. Den nicht bedruckbaren rand deines Druckers habe ich in der Vorlage berücksichtigt.
Kalenderhalter bauen: Easy-Sticks oder Alternativen
Klebe 3 Easy Sticks für Boden, Rückwand und Front; 4 Sticks geben extra Stabilität. Dünn Holzleim auftragen, kurz fixieren und trocknen lassen.
Deckblatt & Aufhängen
Nutze die Extra-Seite ab 2025 als Deckblatt oder kleine Neujahrskarte. Für die Wand: Halter auf ein Brett kleben oder Karten mit einer Holzklammer an eine Leiste pinnen.
- Schritt 1 – download & Version wählen.
- Schritt 2 – Druck: 4 Blatt einseitig oder 2 doppelseitig.
- Schritt 3 – Zuschneiden: 9,7 cm markieren.
- Schritt 4 – Halter bauen oder Alternative nutzen.
Tipp zum Schluss: Mach ein Hochformat-Foto bei Tageslicht — kleine Deko wie getrocknete Blätter oder Tannengrün macht dein Bild auf Pinterest am ende besonders ansprechend. Viel Spaß beim Basteln und Aufhängen deines kalender!
Varianten & Styling-Ideen: Familienkalender, Tischkalender und Acrylglas-Planer
Für jede Wohnsituation gibt es eine passende Kalender‑Variante — vom großen Familienboard bis zum kleinen Tischaufsteller.
Familienboard an der Wand
Familienkalender auf Acrylglas wirkt luftig und schafft viel Platz für Termine, Geburtstage und Listen.
Nutze Acrylglas 3–4 mm (z. B. 50×50 cm oder 25×50 cm). Bohre langsam mit Holz-/Kunststoffbohrer, halte min. 2 cm Abstand zum Rand und kühle mit Wasser + Spüli.
Kompakte Alternative fürs Homeoffice
Der kleine tischkalender ist eine feine idee, wenn du wenig Platz am Schreibtisch hast.
Drucke die PDF‑version, schneide zu und nutze 3–4 Easy Sticks als Stand. Schnell, günstig und platzsparend.
Saisonal stylen & Pflege
Herbst: Trockenblumen. Winter: Eukalyptus + Kerze. Weihnachten: Mini‑Tannenzweig. Wechsel ein paar Deko‑stucke und das Setup wirkt frisch.
Reinigen: feuchtes Mikrofasertuch, bei Kleberesten vorsichtig Waschbenzin. Whiteboard‑ oder Lackstifte sind ideal für wiederbeschreibbare Flächen.
„Ein gutes Board bringt mehr Ruhe in den Alltag — und sieht dabei noch schön aus.“
| Variante | Material | Maße | Montage |
|---|---|---|---|
| Familienboard | Acrylglas 3–4 mm, Abstandshalter | 50×50 cm / 25×50 cm | 4 Schraubabstandshalter mit Gummiringen |
| Tischaufsteller | A4/A5 Karton, Easy Sticks | A4 oder A5 | 3–4 Easy Sticks als Stand |
| Bilderrahmen‑Board | Glas oder Acryl im Rahmen | verschiedene Stck. | Ohne Bohren, fertigrahmen |
Service‑Tip: Kostenlose PDFs (2025/2026) sind ohne Anmeldung verfügbar. Wer es bequem mag, kann den kalender drucken lassen — Einzelstücke ab ca. 19,95 €, DIN A4 Druckpreise ab ~5,49 €.
Fazit
Mit wenigen Handgriffen hast du ein praktisches Stück Papier, das Termine sichtbar macht. Jetzt ausprobieren,
kurze Schritte: Datei laden, A4 drucken, 9,7 cm von unten schneiden — so bleibt der rand sauber. Drei bis vier Easy Sticks geben dem Aufbau Stabilität und Stand.
Die Extra‑Seite als Deckblatt eignet sich super als Geschenk‑stück. Es gibt Versionen für DE/AT/CH und Alternativen wie ein Acryl‑Familienboard mit Sticker oder Handlettering.
Pflege ist simpel: Mikrofasertuch reicht. Wenn du keine Lust auf Zuschnitt hast, nutze kostenlose PDFs oder lass ein paar stück professionell drucken.
Pin dir die Idee im Hochformat, mache Fotos und teile sie — und wenn du Fragen hast, schreib mir bis zum happy ende.



