Der Duft von frisch geschlagener Sahne, Zimt und einer Prise Muskat füllt die Küche – draußen knirscht der erste Frost am Fenster. Ich nehme dich mit in diese warme Ecke, wo es nach Orange, Vanille und frisch gebackenem Weihnachtsgebäck riecht.
Hier gibt’s schnelle Rezepte für die ganze Familie: einen easy Eggnog, Varianten für Kids und eine Version mit einem Schuss Rum für die Erwachsenen. Dazu zeige ich, wie du glühwein leicht selbst machst, ohne zu kochen, und wie der Geschmack vom Weihnachtsmarkt nach Hause kommt.
Die Zutaten sind simpel – Zucker, Milch, Sahne, ein bisschen Wein oder Saft und die Gewürze, die du eh im Schrank hast: Zimt, Nelken und Sternanis. Später bekommst du klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Lager-Tipps und Ideen zur Resteverwertung, damit nichts verloren geht.
Also: Lieblings-Tasse parat, Decke an, und los geht’s mit cremigen drinks, klassischen cocktails und warmen Momenten für die winterliche Zeit.
Wichtige Erkenntnisse
- Schnelle, alltagstaugliche Rezepte für die ganze Familie.
- Ein einfacher Eggnog, der bei Zimmertemperatur serviert wird.
- Glühwein zuhause zubereiten – sanft erhitzen, nicht kochen.
- Einfache Zutaten und Zero-Waste-Tipps zur Vorratshaltung.
- Varianten für alkoholfrei und mit Alkohol, plus Gebäck-Empfehlungen.
Einleitung: Duft von Zimt und Sternanis – so gelingen dir weihnachtliche Getränke für die ganze Familie
Wenn Zimt und Sternanis die Küche füllen, ist die Weihnachtszeit plötzlich greifbar. Du spürst Wärme, hörst das Knistern der Decke und willst gleich eine Tasse reichen.
Mit ein paar einfachen Zutaten — Wein, Nelken, Zimt und Sternanis — hast du die Basis für viele Rezepte. Die meisten Sachen liegen in der Vorratskammer, günstig und saisonal.
Ich zeige dir getränke, die nach echter Küche riechen: Gewürze kurz rösten, damit sich ihr Geschmack entfaltet. Kleine Tricks, große Wirkung.
Alle Rezepte sind familientauglich. Die Zubereitung ist klar, die Listen kurz — ideal neben dem Familienessen. Varianten sind dabei: alkoholfrei für Kids, mit Schuss für Erwachsene, oder extra cremig.
Temperatur-Tipp: Glühwein sanft erhitzen, nicht kochen. So bleiben Aromen weich und die Gewürze nicht bitter.
- Schnelle Rezepte, die im Alltag funktionieren.
- Skalierbar für zwei oder die ganze Bande.
- Einkaufsliste kurz und übersichtlich.
- Passt perfekt zu Weihnachtsgebäck wie Spekulatius oder Zimtsterne.
| Typ | Basis-Zutaten | Einsatz |
|---|---|---|
| Cremig | Milch, Sahne, Eier, Zucker | Eggnog, Eierpunsch |
| Würzig | Rotwein, Zimt, Nelken, Sternanis | Glühwein, Punsch |
| Fruchtig | Apfelsaft, Orange, Ingwer | Apfelpunsch, Kinderpunsch |
Eggnog & Eierpunsch: cremig, mild und gelingsicher
Ein samtiger Schluck Eggnog oder ein heißer Eierpunsch bringt sofort Wärme in die Küche. Ich zeige dir ein klares, schnelles rezept mit exakten Mengen, das immer klappt.
Zutaten & Mengen
Für 4 Gläser Eggnog: 500 ml milch, 200 ml sahne, 4 frische Eier (M), 80 g zucker, 1 Prise Muskat, 1 TL Vanille; optional 60 ml rum — traditionell ohne Alkohol serviert.
Zubereitung: Schritt für Schritt
- Eier mit zucker 3–4 Minuten hell und cremig schlagen.
- Milch lauwarm erhitzen. In dünnem Strahl unter Rühren zur Eiermasse geben.
- Sahne unterheben, mit Muskat und Vanille abschmecken — nur handwarm, nicht kochen.
Varianten & Sicherheit
Für den heißen eierpunsch: 4 Eigelbe mit 60 g zucker schlagen, 400 ml milch und 150 ml sahne vorsichtig erhitzen und einrühren. Erwärme auf etwa 70–72 °C — nicht kochen.
Für Erwachsene: 50 ml rum oder 80 ml eierlikör ergänzen. Alkoholfrei: Vanillesirup statt Alkohol.
Lagerung & Resteverwertung
Abgedeckt bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Eierpunsch frisch genießen — Reste max. 1 Tag.
Verwende übrig gebliebenen Eggnog als Sauce über Brownies oder als Schicht im Trifle mit Spekulatius und Beeren.
| Getränk | Temperatur | Aufbewahrung |
|---|---|---|
| Eggnog | Zimmertemperatur oder kalt | Abgedeckt, 24 Std. im Kühlschrank |
| Eierpunsch | Heiß (70–72 °C) | Am besten frisch, Reste 24 Std. kühl |
| Erwachsenen-Variante | Handwarm bis heiß | Mit Alkohol kurz haltbarer (kühl) |
Weihnachtliche Getränke
Mit ganzen Gewürzen im Topf bekommt jeder Glühwein und Punsch sofort Tiefe und Charakter. Ich erzähle kurz, wie du mit wenig Aufwand große Aromen zauberst.
Was macht sie aus?
Der Mix macht’s: Zimtstangen geben Wärme, nelken bringen Biss, sternanis fügt feine Lakritz-Noten hinzu und Kardamom sorgt für frische Zitrus-Vibes.
Zum Gewürzen kurz in einer trockenen Pfanne anrösten, bis es duftet. Dann mit wein, Saft oder Tee ablöschen — so wird das Aroma rund, nicht scharf.
Pairing-Ideen & schnelle Rezepte
Glögg verfeinerst du mit rosinen und Mandeln — die saugen Aromen auf und sind eine süße Einlage im Glas.
Meine schnellen rezepte: Gewürzsirup (1:1 Zucker/Wasser) mit zimtstangen und sternanis vorkochen, 1 EL ins Glas, mit heißem Saft aufgießen — fertig.
| Element | Rolle | Passend zu |
|---|---|---|
| Zimt | Wärme, Süße | Vanillekipferl, cremige Drinks |
| Nelken | Herbe Würze | Spekulatius, kräftiger Glühwein |
| Sternanis | Lakritz-Note | Schokoladige Varianten, Glögg |
Praxis-Tipp: Ganzen Gewürzen den Vorzug geben — sie sind ergiebig und mehrfach nutzbar. Für Kinder einfach apfelsaft statt wein nehmen.
Klassiker vom Weihnachtsmarkt: Roter Glühwein und Feuerzangenbowle
Der typische Weihnachtsmarkt-Charme lässt sich zuhause mit wenigen Zutaten nachbauen. Ich zeige dir zwei sichere Klassiker, die schnell Wärme und Duft ins Wohnzimmer bringen.
Glühwein klassisch
Rezept für 6 Gläser: 1 Flasche rotwein, 300 ml Orangensaft, 1 Bio-Orange + 1 Bio-Zitrone (in Scheiben), 2 Zimtstangen, 5 nelken, 2–4 EL zucker.
Zubereitung: Alles bei mittlerer Hitze auf ca. 70–75 °C erwärmen — nicht kochen — 15 Minuten ziehen lassen. Geschmack feinjustieren: mehr Orange für Frucht, Zitrone für Frische; Zucker am Ende dosieren.
Feuerzangenbowle — sicher serviert
Basis ist die Glühwein-Mischung. Zuckerhut auf die Zange legen, mit Rum (54–80 %) tränken und vorsichtig anzünden. Zucker karamellisieren lassen und in den Topf tropfen.
„Langstielige Streichhölzer, Abstand halten und Kinder fern — Sicherheit geht vor.“
Praktische Tipps & Vorratsmix
- Kein Set? Eine stabile Löffel-Brücke oder Metall-Sieb ersetzt die Zange.
- Günstiger wein: Fruchtig-trockene Basis reicht — Gewürze geben den Charakter.
- Vorratsmix: 5 Teile Zucker, 1 Teil Vanillezucker, 1 Teil gem. Zimt, 1 Teil getr. Orange-Zeste — 1–2 TL pro Tasse.
- Cocktail-Vibes: Ein Spritzer Cointreau oder Amaretto macht ihn zum winterlichen cocktail.
Nordische und alpine Inspiration: Glögg & Jagertee
Ich zeige dir zwei Klassiker aus dem Norden und den Bergen — süß, würzig und unkompliziert. Beide Mischungen sind schnell gemacht, budgetfreundlich und ideal für kalte Abende.
Glögg wie in Schweden
Glögg Basic (4–6 Gläser): 500 ml rotwein, 125 ml Portwein, 75 g rosinen, 2 EL gehackte Mandeln, 1/2 Zimtstange, 1 Prise ingwer, 250 ml Wasser (optional).
- Alles langsam erhitzen — nur bis kurz vor den Siedepunkt, nicht kochen.
- Mit 2–3 EL Zucker abschmecken, rosinen saugen den Sud auf und sind die gemütliche Snack-Einlage.
- Vor dem Servieren Rosinen und Mandeln verteilen.
Vergleich zu glühwein: Glögg ist dichter und süßer durch Portwein und rosinen — wunderbar zu nussigem Gebäck.
Jagertee — der wärmende Wachmacher
Quick-Variante: starker schwarzer tee, 40–60 ml rum pro Tasse, eine Zimtstange und Zitronenscheibe.
Schnell zubereitet, gibt Wärme und einen kleinen Kick — mit einem Spritzer Zitrone wird aus dem Jagertee fast ein winterlicher cocktail.
- Temp.-Regel: Beide Getränke nur kurz vor dem Siedepunkt erwärmen — so bleiben die Aromen rund.
- Prep-Tipp: Rosinen und Mandeln vorher in Portwein einlegen für extra Tiefe.
- Sicherheit: Alkohol für Kinder erst kurz vor dem Servieren zugeben — so bleibt eine alkoholfreie Basis.
Familienfreundlich & alkoholfrei: Apfelpunsch, Kinderpunsch, heiße Schokolade
Kinder lieben warme Aromen – und hier zeige ich dir drei einfache Rezepte, die jeder schafft. Ideal für Adventsnachmittage oder wenn du mit den Kleinen vom Spaziergang kommst.
Apfelpunsch (6 Tassen)
1 l apfelsaft, Saft + Abrieb 1 Bio-Orange, 1 kleines Stück ingwer in feinen Streifen, 1 zimtstange, 3–5 Nelken. Kurz aufkochen, vom Herd nehmen und 30 Minuten ziehen lassen. Abseihen und bei Bedarf nochmals erwärmen.
Kinderpunsch easy
1 l starker tee (aus wasser), 250 ml apfelsaft, 250 ml Orangensaft, 1 Spritzer Zitrone, 1 Päckchen Vanillezucker, 5 Nelken, 1 zimtstange. Sanft 15 Minuten ziehen lassen, Gewürze entfernen und heiß servieren.
Heiße Schokolade für alle
Milch erwärmen, Kakaopulver und wenig zucker einrühren. Sahnehaube optional — für Erwachsene separat ein kleiner Schuss Rum oder Amaretto.
- Time-Hack: Basis am Nachmittag ansetzen – abends nur kurz erwärmen.
- Resteverwertung: Orangenschalen trocknen als Duftspender; Ingwerreste einfrieren.
- Pairing: Butterkekse oder Vanillekipferl passen perfekt.
- Sicherheit: Gewürze vor dem Servieren entfernen, damit beim Essen nichts stecken bleibt.
Mehr Inspiration für familienfreundliche Rezepte findest du hier: heiße Ideen für Kinder und eine Sammlung praktischer Rezepte mit Varianten.
Cremig & schokoladig: Lumumba und Lebkuchenlikör
Wenn du Schokolade, Wärme und ein bisschen Fest-Feeling willst, bist du hier richtig. Ich zeige dir zwei einfache Rezepte mit klaren Mengen, eine Geschenkidee und Deko-Tipps, die sofort Stimmung machen.
Lumumba (Tote Tante) — heißer Kakao mit Rum
Für 2 große Becher: 500 ml milch, 2 EL Kakaopulver, 2–3 TL zucker, 60–80 ml rum.
- Milch langsam erhitzen, aber nicht kochen.
- Kakao und zucker in etwas kalter Milch anrühren, dann in die heiße Milch rühren.
- Rum nach Geschmack dazugeben und sofort servieren.
Lebkuchenlikör — zum Verschenken
Ergibt ca. 1 l: 250 ml milch, 250 ml sahne, 200 g Nuss‑Nougat‑Creme, 1 TL Zimt, 1 TL Lebkuchengewürz, 1/2 TL Kardamom, 1 TL Vanilleextrakt, 200 ml Weinbrand.
- Alle Zutaten in einen Topf geben, unter Rühren bis homogen erhitzen und kurz aufkochen.
- Etwas abkühlen, dann pürieren und fein abseihen.
- Heiß in sterile Flaschen füllen, abkühlen lassen und kühl lagern.
Für ein dessertiges Finish 100 ml eierlikör nach dem Abkühlen einrühren.
Serviertipps & Aufbewahrung
Deko: Sahnehaube, Zimtstaub, Schokoraspel — fertig ist der Café-Look.
Likör hält 2–3 Wochen im Kühlschrank; vor dem Einschenken schütteln. Alkohol nur für Erwachsene direkt beim Servieren zugeben — so bleibt die kinderfreundliche Variante alkoholfrei.
| Getränk | Portion | Kernduft | Aufbewahrung |
|---|---|---|---|
| Lumumba | 2 Becher | schokolade, Rum | sofort trinken |
| Lebkuchenlikör | ~1 l | Lebkuchen, Nougat | 2–3 Wochen kühl |
| Variante | eierlikör‑Twist | cremig, dessertig | kühl, nach Zugabe kurz haltbar |
Resteverwertung: Likör über Vanilleeis oder in Tiramisu gibt Weihnachten im Glas.
Mehr Ideen und Ansätze zum Abfüllen findest du bei den Likör & Sirup Rezepte.
Schnelle Rezepte aus dem Vorrat: günstig, saisonal, alltagstauglich
Ich zeige dir, wie ein gut sortierter Schrank den Feierabend in einen kleinen Wintermarkt verwandelt. So hast du in kürzester Zeit warme, familienfreundliche getränke und Klassiker auf dem Tisch.
Vorratsliste
- Basics: rotwein, apfelsaft, starker tee, wasser, zucker.
- Gewürze: zimtstangen, nelken, sternanis — dazu Orange, Zitrone und ein Stück ingwer.
- Kleinkram: Vanillezucker, getrocknete Orangenschale, Einmachgläser.
Meal‑Prep & Lagerung
Meine Time‑Spar‑Moves: Sirup und Punsch‑Basis am Weekend ansetzen, unter der Woche schnell aufgießen.
- Gewürzsirup: 500 ml wasser, 300 g zucker, 3 zimtstangen, 5 nelken, 2 sternanis — 10 Minuten köcheln, abseihen. 1–2 EL pro Tasse ergeben sofort punsch‑Noten.
- Punsch‑Basis: 1 l apfelsaft mit Zitrusabrieb und Gewürzen 30 Minuten ziehen lassen. In Flaschen füllen, 3–4 Tage kühl.
- Zero‑Waste: Zitrusschalen trocknen und mahlen; ingwer‑Enden einfrieren; Gewürze mehrfach verwenden.
Kurz gesagt: Mit dieser mischung aus zutaten und etwas zeit hast du alle rezepte schnell parat — glühwein in 10 Minuten, alkoholfreien punsch in 5. Ordnung im Schrank spart Nerven und Geld.
Fazit
Hol dir Wärme ins Glas — egal ob cremig, würzig oder schokoladig. In dieser weihnachtszeit hast du Rezepte für alle Stimmungen: vom Eggnog und eierpunsch über Lumumba bis zu glühwein und feuerzangenbowle.
Die Klassiker vom weihnachtsmarkt gelingen zuhause genauso gut — du bestimmst Süße, Gewürze und ob mit oder ohne Alkohol. Ein schnelles rezept spart Zeit und schafft Raum für die schönen Momente.
Mein Tipp: Fang diese Woche mit einem Liebling an und bau dir nach und nach eine kleine Winter-Bar auf. Für mehr Inspiration und eine Liste beliebter Ideen schau dir die beliebte Getränke zu Weihnachten an.
Jetzt nachkochen! Pin das Rezept, teile es mit Freunden und sag mir, welcher Drink bei euch eingezogen ist. Bleib warm — und genieß den winter mit lieben Menschen und einfachen, guten drinks.








